10h Neujahrsrennen SRC Stuttgart 2026

Ausschreibung

Liebe Slotfreunde, auch 2026 werden wir zum Start in die neue Saison unser beliebtes Team- Langstreckenrennen austragen. Grundsätzlich gibt es keine Änderungen zum Ablauf. Es wird wieder mit den beliebten SSR24 Autos gefahren und im Vordergrund steht wie immer der Spaß.

Das aktuelle Reglement findet ihr unter: www.ssr24.info/reglement/basis-reglement/

Wer schon einmal zum Neujahrsrennen bei uns war, kennt den groben Ablauf. Bei Unstimmigkeiten oder fehlenden Infos könnt ihr euch gerne mit Fragen an uns wenden. Unter: kontakt@src-stuttgart.de oder direkt vor Ort.

Version: 30.09.2025

Startgebühr

Die Startgebühr beträgt 35,- Euro pro Team, darin sind auch das Freitagstraining und der Leihmotor enthalten.

Termin

Freitag, 23.01.2026 und Samstag, 24.01.2026

Technisches Reglement

Vorab: Die Reifen dürfen nicht mit Hilfsmittel behandelt werden! Es ist kein Voodoo oder andere Mittel auf den Schleifern erlaubt. Die Kugellager und Achsen dürfen geölt werden.

Gefahren wird nach Basisreglement SSR24 und Zusatz A, was bedeutet:

Beim Umstellen (2 Minuten) muss / dürfen:

Muss der Heckflügel wieder montiert werden.

Dürfen die Räder mit Klebeband geputzt und Schleifer ohne Werkzeug gerichtet werden.

Dürfen alle defekten Teile repariert oder entfernt werden.

Bei entfernten Teilen muss das verlorene Gewicht wieder nachgelegt werden (hinten am Fahrwerk).

Sind die Reparaturen noch nicht fertig, wenn das Rennen wieder startet, wird das Fahrzeug nach der Reparatur in der Boxengasse eingestellt.

Reparaturen, die nicht bis zum Umstellen warten können (z.B. Kabelbruch, verklemmter Diffusor etc.), müssen während des Rennens repariert werden.

Falls ein Diffusor verklemmt, kann man ihn entfernen und die Spur fertig fahren.

Beim Umstellen kann der verlorene Diffusor wieder montiert werden oder man kann Gewicht nachlegen (hinten am Fahrwerk), bis das Mindestgewicht 205g wieder erreicht ist.

Abweichend zum Reglement gilt: Bei einem defekten Rad (Felge/Reifen) dürfen beide Räder gewechselt werden, auch wenn das Fahrzeug weniger als 90 Minuten im Einsatz war.

Hat eine Karosserie einen Totalschaden:

Das Rennen wird für 2 Minuten unterbrochen. Der Betroffene kann die Karosserie ersetzen. Sie muss dem Reglement entsprechen und wird von der Rennleitung, Veranstalter abgenommen. Karosserie montieren und weiter geht’s. Als Totalschaden gilt: Karohalter an Karosse gebrochen, Karo gebrochen oder Karo so beschädigt, dass diese auf der Bahn schleift.

Es sind alle Schmierstoffanwendungen während des Umstellens verboten.

Allgemein: geht ein Motor während des Rennens ein, wird das Rennen unterbrochen und der Motor wird gewechselt. Nach dem Motorenwechsel geht das Rennen weiter. Das Rennen wird wegen sonstigen Reparaturen an den Fahrzeugen nicht unterbrochen!

Version: 30.09.2025

Langstreckenrennen

Das Rennen besteht aus zwei Läufen, gefahren in Teams von zwei bis vier Fahrern. Zur Gruppeneinteilung bei Rennstart wird ein Qualifying durchgeführt. Die Bestzeit aus fünf gefahrenen Runden auf einer zuvor ausgewürfelten Spur zählt! Die Startaufstellung zu Lauf zwei erfolgt nach dem Ergebnis aus Lauf eins (Regrouping).

Die Fahrzeit beträgt bei 15 teilnehmenden Teams 17 Minuten pro Spur.

Die zehn zu fahrenden Spuren pro Team müssen möglichst gleich unter den Fahrern aufgeteilt werden. Die Spuraufteilung unter den Fahrern ist den Teams freigestellt. Ein Fahrerwechsel ist jedoch nur während einer Spurwechselpause erlaubt!

Nach der Abnahme herrscht Parc Fermé, d.h. auch zwischen den Läufen und während der Spurwechselpause. Abgesehen von den o.g. Punkten unter technischem Reglement darf nur bei Anliegen von Strom an den Fahrzeugen gearbeitet werden. Wenn möglich, ist das Auto dazu in der Boxengasse zu entnehmen, in jedem Falle aber dort wiedereinzusetzen.

Wenn alle Teams den ersten Lauf beendet haben, gibt es eine Schrauberpause von 10 Minuten.

Streckenposten: Jedes Team, das fährt, setzt auch ein. Sofern 2er-Teams mitfahren, muss sich das Team einen Backup-Einsetzer oder Schrauber organisieren, damit im Falle einer Reparatur am Fahrzeug der Einsetzerplatz durchgängig belegt ist.

Chaos

Chaos gibt es in der Regel bei zwei oder mehr Fahrzeugen aus der Spur, im Bereich der Brücke, bei zwei oder mehr Autos in einer Spur (Doppel), oder wenn dadurch schwerere Unfälle vermieden werden können. Chaos wird nur von den Einsetzern oder dem Rennleiter nach deren Ermessen ausgerufen! Bitte nicht durch den Fahrer! Ausnahme ist bei Doppel und Brücke. Wird ein Einsetzerplatz verlassen (speziell Senna-S und Löffel), um ein zu weit entferntes Auto einzusetzen, kann der Einsetzer Chaos rufen.

Durchfährt ein Fahrzeug die falsche Spur bei Start/Ziel, darf jeder Chaos rufen. Das betroffene Fahrzeug wird nicht vor Start/Ziel zurückgesetzt, sondern nach dem Lauf wird eine Runde zum gefahrenen Ergebnis addiert. Die entsprechende Notiz muss bei der Rennleitung erfolgen.

Während eines Chaos dürfen die Fahrzeuge nicht angefasst werden, d.h. insbesondere nicht repariert oder die Schleifer gerichtet werden. Sofern ein Fahrzeug aufgrund eines Unfalls Schaden genommen hat, wird das Rennen fortgesetzt und das Fahrzeug darf nach der Chaosphase repariert werden.

Bei einem defekten oder falsch eingesteckten Regler wird das Rennen per Chaos unterbrochen. Das Rennen wird wieder fortgesetzt, wenn der Regler umgesteckt oder getauscht wurde.

Ablauf

Gefahren werden zwei Durchgänge. Je nach Anzahl der Teams wird die Gruppeneinteilung und die Fahrzeit je Spur festgelegt. Die Veranstaltung wird durchgeführt bei einer Teilnehmerzahl von mindestens sieben Teams, maximal können 15 Teams zugelassen werden. Sollten Fahrer bei interessierten Teams fehlen, oder ausfallen, kann beim Veranstalter nach Ersatzfahrern angefragt werden. Für das leibliche Wohl ist während der kompletten Veranstaltung ausreichend gesorgt!

Freitag und Samstag sind nur SSR24 Fahrzeuge mit zugelassenen Reifen auf der Bahn erlaubt!

Version: 30.09.2025

Zeitplan

Freitag, 23.01.2026:

15:00 Uhr Bahnöffnung 15:00 – 20:00 Uhr freies Training

Beim Training gilt: nur 1 Fahrer pro Team an der Bahn. Jedes Team, das fährt, stellt einen Einsetzer. Nur Teams, die nicht fahren, dürfen sich anstellen. Jedes Team bekommt hierfür einen Anstelldummy. 20:00 Uhr Bahnstrom aus! 20:00 – 20:30 Uhr Motorenausgabe und -einbau, alle Teams

Es dürfen 5x2 Minuten auf jeder Spur gefahren werden, der Wechsel erfolgt nach: 1-3-5-4-2. Wer nur 1x2 Minuten fahren möchte, um z.B. seine Reifen zu schonen, darf das Testen beenden.

20:30 – 20:45 Uhr Testlauf Gruppe 1 jedes Team aus Gruppe 1 stellt einen Einsetzer 20:45 – 21:00 Uhr Testlauf Gruppe 2, jedes Team aus Gruppe 2 stellt einen Einsetzer 21:00 – 21:15 Uhr Testlauf Gruppe 3, jedes Team aus Gruppe 3 stellt einen Einsetzer

21:45 Uhr Abnahme, Parc fermé und Start der Qualifikation

Hinweis: Ein einmaliger Motorwechsel ist erlaubt, er kann nicht mehr getestet werden.

Optional: Man of Speed

Samstag, 24.01.2026:

8:00 Uhr Bahnöffnung mit Frühstücksangebot (belegte Brötchen) 8:00 – 8:45 Uhr freies Training (Ersatzautos, Parc Ferme!!) 9:00 Uhr Rennstart: drei Startgruppen mit je 5 Teams Fahrzeit: 17 min Fahrzeit pro Spur

Startreihenfolge: 1-3-5-4-2 (jeweiliger Gruppensieger startet auf gelb)

9:00 – 10:45 Uhr 1. Lauf, Startgruppe C, 5 Teams 10:45 – 12:30 Uhr 1. Lauf, Startgruppe B, 5 Teams 12:30 – 14:15 Uhr 1. Lauf, Startgruppe A, 5 Teams

Anschließend Schrauberpause 10 Minuten und reduzierte Abnahme für teilnehmende Teams:

Es dürfen Reparaturen gemäß Reglement Zusatz A vorgenommen, sowie Räder und/oder Schleifer getauscht und die Lager und Achsen geölt werden. Wer daran teilnimmt, bekommt eine reduzierte Abnahme (Bodenfreiheit und Gewicht). Die finale Abnahme erfolgt nach dem Rennen.

Regrouping

14:30 – 16:15 Uhr 2. Lauf, dritte Startgruppe, 5 Teams 16:15 – 18:00 Uhr 2. Lauf, zweite Startgruppe, 5 Teams 18:00 – 19:45 Uhr 2. Lauf, erste Startgruppe, 5 Teams

Endabnahme

Ca. 20:00 Uhr Siegerehrung

Im Anschluss an die Siegerehrung folgt der Übergang zum gemütlichen Teil…

Bei Unstimmigkeiten oder fehlenden Infos könnt ihr euch gerne mit Fragen an uns wenden.
Unter: kontakt@src-stuttgart.de oder direkt vor Ort.

Die Bahn