CURIA RAETORUM XV

Das Römer-Rennen

Ablauf / Timetable / Regeln

Freitag, 31. Januar 2025

18 Uhr bis 22.30 Uhr Trainingsabend – Free Practice
(in der Startgebühr inbegriffen)

Samstag, 1. Februar 2025

8.30 Uhr bis 10.45 Uhr Warm Up
10.45 Uhr bis *11.15 Uhr Wagenabnahme / Parc fermé
(1 komplettes SSR24 Rennauto, **div. Ersatzmaterial wie Karosse und Reifenpaare)

*ab 11.20 Uhr Qualifying (Best of 1.5 Minuten, Spur gewürfelt) / Parc fermé
(Erste/r Qualifikant/in darf zehn Runden sauber fahren, danach reg. Quali)

*ca. 11.45 Uhr Mittagessen / Parc fermé
*12.30 Uhr Rennen, 15 Minuten pro Spur, Total 75 Minuten / Parc fermé
(Startaufstellung gemäss Qualifying, zuerst Instruktionen dann Sauberfahren der Spuren)

Im Anschluss Rangverkündigung, Ehrungen
(Ende bis ca. 18 Uhr)

Im Anschluss PreRace-Party (Open End)

*Der Zeitplan kann aufgrund Anzahl Teilnehmer/innen oder zum Verringern von Wartezeiten angepasst werden!

**fakultativ

Reglement für den gesamten Anlass
SSR24 Basis-Reglement V20240224 / Zusatz A

 

Ergänzungen:

• Strafen werden in Runden von der Gesamtrundenzahl abgezogen

• Reparaturen am Rennauto nur während dem fortgesetzten Rennen (siehe separates Vorgehen)

• Anzahl von Ersatzreifen ist frei wählbar. Wechsel von geprüften Reifen (vom Rennleiter, danach im
Parc fermé) während dem fortgesetzten Rennen

• Putzen von Reifen während dem fortgesetzten Rennen nur durch den Streckenposten bei der Boxengasse

Instruktionen:

Aufgaben für die Rennleitung, Streckenposten, Streckenabschnitte mit/ohne Chaostaste und
Boxengasse werden vor dem Rennen bekanntgegeben.

Anmeldung:
info@mrc-chur.ch

Das Römer-Rennen

Die Römer waren für die Entstehung der (wahrscheinlich) ältesten Stadt der Schweiz mitverantwortlich. Zwischen der heutigen Kasernenstrasse und bis zum Fuss vom Pizokel spielte sich ein bedeutender Teil der Churer Geschichte ab. Auf diesem Gebiet, wo auch der Seilerbahnweg durchführt, liegt nicht nur unsere Rennstrecke sondern auch die römische Siedlung «Curia Raetorum».

Historische bauliche Überreste der Römer sind in einem auffälligen Gebäude geschützt worden. Dieses in der Neuzeit dafür speziell errichtete Schutzgebäude steht in unmittelbarer Nähe zu unserer Rennbahn, sozusagen auf der anderen Strassenseite, in direkter Nachbarschaft zu unserer Vereins-Homebase. Die Kasernenstrasse packten wir in unser Projekt #MiarinChur ein.

Dem Pizokel wird in unserem Novemberrennen dem PIZOGGEL1000 Rechnung getragen. Das kultige Scaläratobel ist Namensgeber von unserem Vereinsrennen.
So lag es für uns auf der Hand, dass wir auch die römische Kultur berücksichtigen und in unserem Verein verewigen.

Bei der ersten Ausgabe im 2025 herrscht die Zahl XV (15) vor. Mit 1.5 Minuten Qualifying-Dauer und fünfzehn Minuten pro Spur ist die Renndauer zwischen den Herausforderungen des Scalära Cups und dem Pizoggel1000 Rennens angesetzt. Unsere Vorstellung ist, zukünftig aus dem Curia Raetorum XV Rennen ein Mehrstunden- bzw. ja vielleicht irgendwann sogar ein 24h-Stunden Rennen zu machen.

Navigieren zu: